Archiv der Kategorie: Fotos

Interview mit Fleischmann, Oktober 1991

Nach dem extrem holprigen und… na sagen wir mal kargen Interview mit Hard Pop folgt ein Gespräch mit zwei Musikern, die in der Vor- und Nachgeschichte von Hard Pop auch ihre Rollen gespielt haben. Norbert Jackschenties und Martin Leeder. Ich habe sie nach der Wende getroffen, um mit ihnen über „den Osten verlassen“, musikalische Einflüsse und „Deutsche Rockmusik“ zu sprechen. Anführungszeichen inklusive. Heute findet man leider nur noch sehr schwer Musik von Fleichmann (nicht mit dem Elektro-Typen verwechseln!). Bei Amazon gibt’s im Moment noch zwei CD’s zu kaufen.

Bilder von den beiden gibt’s auf meinem Flickr-Account. Da haben sie noch bei Electro Artist gespielt. Das Interview beginnt auch mit einem Song von Electro Artist. Fleischmann-Songs kann ich aus GEMA-Gründen hier leider nicht anbieten.

  • Toster und Norbert Jackschenties
  • Norbert Jackschenties
  • Martin Leeder und Norbert Jackschenties
  • Toster und Norbert Jackschenties
  • Martin Leeder
  • Norbert Jackschenties

MCB – Metal im Becken

Das heutige Audio hat nicht direkt was mit dem Parocktikum zu tun. Es handelt sich um ein Ereignis, das bereits 1985 stattgefunden hat und mehr so im Metalumfeld angesiedelt ist. Da es sich aber um ein interessantes Experiment und um eine Inspirationsquelle späterer, Parocktikum-relevanter Aktivitäten handelt, gehört es schon hier her.

Im August (26. – 28.8.) 1985 wurde unter der Regie des Rundfunkproduzenten Ebs Mende das Metal-Trio MCB im leergepumpten Becken der Schwimmhalle Radebeul aufgenommen. Bei der Session wurden 3 Songs eingespielt. Wie MCB damals funktionierte und was es mit dieser Produktion auf sich hatte, ist in dem gut 20 minütigen Feature vom November 1985 zu erfahren.

MCB – Metal im Becken weiterlesen

die anderen (Interview vom 20.1.1987)

Das erste Interview mit Olaf Tost und Stefan Schüler fand unter etwas seltsamen Umständen statt. Umso lockerer und auskunftsfreudiger waren die beiden Gründungsmitglieder der Band „die anderen“. Es gibt viele Infos über die Aktivitäten der Kombo in ihren ersten beiden Jahren. Im Gespräch ist irgendwann die Rede vom „Berliner Haus“ – damit ist das Berliner Haus für Kulturarbeit gemeint, eine Institution, die Berliner Bands mit verschiedensten Förderaktivitäten unter die Arme greifen konnte.

die anderen (Interview vom 20.1.1987) weiterlesen

Rosengarten (Interview vom 13.2.1988)

Maik Bäcker, der letzte Rosengarten-Gitarrist hat zwei Fotos zur Verfügung gestellt, die hier zu sehen sind. Maik wurde durch das Interview mit der Band darauf aufmerksam, dass ein neuer Gitarrist gesucht wurde. Er erinnert sich:

es waren schon kuriose zeiten – wenn ich z.b. an den aufwand für den versand der parocktikum-manuskripte denke…
du hattest mir mal (1988) karten für das damalige wedding present event in bln besorgt und mir am abend vorher im „tierpark“ bei der session mit aljoscha gegeben.
ich bin im oktober dann als (der dann letzte) gitarrist bei rosengarten eingestiegen.

Mehr Audios mit Rosengarten: www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Rosengarten

Rosengarten (Interview vom 13.2.1988) weiterlesen

Electro Artist

Norbert Jackschenties ist jetzt Clubbetreiber. Was aus Martin Leeder und den anderen elektrischen Artisten geworden ist, konnte ich auf die schnelle nicht ergoogeln. Wers weiss, darf hier gerne Kommentare hinterlassen.
Für mich war Electro Artist als ich sie auf dem Weg von Rosa Extra und Bronxx hin zu This Pop Generation und Fleischmann getroffen habe eine Offenbarung. Wuchtig und kompromisslos. Die Aufnahme hier stammt von einem Auftritt im Treptower Kreiskulturhaus. Der Auftritt der Band im Rahmen einer „Jazz-Nacht“ des DDR-Radios war ein Husarenstück von Jürgen Balizki. Danke.

Electro Artist weiterlesen

Herr Blum

Sie hatten ihre ersten Auftritte in Galerien und bei Szene-Parties in und um Berlin. Jürgen und Thomas Wagner. Vater und Sohn, Maler und Musiker. Ihre Auftritte waren wild und „performant“. Später folgten Rundfunkaufnahmen, Auftritte im Palast der Republik und nach der Wende im Loft, in Paris, Zürich, Amsterdam. Das hier gepostete Stück stammt von einem Herr Blum Demo aus dem Jahr 1987, aufgenommen in der Höhnower Wohnung.

Weitere Audios mit Herr Blum:  www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Blum

Herr Blum weiterlesen