Die Art war die zweite Band, mit der eine Parocktikum-Session aufgenommen wurde. Am Tag der Ausstrahlung gab es auch ein Interview mit Christoph Heinemann und Thomas Stephan. Mehr über die Art (zu lesen) findest Du in dem Buch „Dunkle Rebellen“ von Volly Tanner. (Online zu kaufen bei Ubooks)
Archiv der Kategorie: IndiePop
Mr. Bishop
Im Parocktikum-Forum suchte Marcus nach psychedelischer DDR-Musik. Da er die Suche mit Krautrock überschreibt, hätte ich ihn eher auf Joco-Dev oder frühe Electra verwiesen. Seine Referenz auf die Ukrainische Szene der 8oer Jahre läßt mich aber eher vermuten, dass er sowas wie Mr. Bishop sucht.
Eine Band aus Potsdam, die um 1992 mit einigen Tapes die Öffentlichkeit suchte. Als Fan der frühen Pink Floyd habe ich sie sofort in mein Herz geschlossen und in zwei der letzten PRT-Sendungen gespielt.
Mehr Audios mit Mr. Bishop: http://www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Bishop
44 Leningrad
Neulich ist mir wieder das alte 44 Leningrad Plakat an einem verfallenen Haus in der Potsdamer Jägerstraße aufgefallen. Die Potsdamer Band mit russischen Einflüssen hat mir immer viel Spaß gemacht. Hier einer ihrer Hits vom Tape „Greetings from cold Omsk“.
Electro Artist
Norbert Jackschenties ist jetzt Clubbetreiber. Was aus Martin Leeder und den anderen elektrischen Artisten geworden ist, konnte ich auf die schnelle nicht ergoogeln. Wers weiss, darf hier gerne Kommentare hinterlassen.
Für mich war Electro Artist als ich sie auf dem Weg von Rosa Extra und Bronxx hin zu This Pop Generation und Fleischmann getroffen habe eine Offenbarung. Wuchtig und kompromisslos. Die Aufnahme hier stammt von einem Auftritt im Treptower Kreiskulturhaus. Der Auftritt der Band im Rahmen einer „Jazz-Nacht“ des DDR-Radios war ein Husarenstück von Jürgen Balizki. Danke.
Die 3 von der Tankstelle
Brit-Pop aus dem Berliner Osten. Die Tankstelle gab es nicht lange, die Jungs waren aber irgendwann echte Popstars. Die Fotos stammen von einem Auftritt in Cottbus, der Song von ihrem Tape „Best of…“
Weitere Audios mit den 3 von der Tankstelle: www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Tankstelle
Katjuscha – Hard Pop
Jede Parocktikum-Ausgabe hat mit diesem Stück begonnen. Also beginnt auch hier der kleine Reigen unterhaltsamer Melodien mit Hard Pops Version des russischen Volks- und Propaganda-Songs Katjuscha.
Für alle, die immer mal wieder reinhören wollen, steht ein RSS-Feed zur Verfügung.