Archiv der Kategorie: podcast

Audios aus dem Parocktikum

Einstürzende Neubauten

Einer der Höhepunkte meiner Arbeit am Parocktikum war das Interview mit Blixa Bargeld. Komischerweise ist es nicht mehr möglich, den genauen Zeitpunkt des Interviews festzustellen. Ich bin ziemlich sicher, dass ich Blixa 1988 beim DDR-Rundfunk getroffen habe und das Interview im Vorraum eines Produktions-Studios in der Nalepastrasse geführt habe.

Andererseits spricht alles dafür, dass die Neubauten die Aufnahmen für die Hörspielversion der „Hamletmaschine“ 1990 gemacht haben.
Falls sich also jemand erinnert, wann das Interview im Parocktikum zu hören war, währe ich für eine kurze Nachricht dankbar.

Ergänzt 1.6.2012: Damals waren die Neubauten zu Aufnahmen für Heiner Müllers „Bildbeschreibungen“ in Ost-Berlin.

Das komplette Gespräch (wie es, soweit ich mich erinnere, nie im Radio zu hören war) liegt jetzt hier als mp3 bereit. Der übernächtigte Underground-Star und der aufgeregte Jungendradio-Moderator haben, im Nachhinein betrachtet, ein recht seltsames Gespräch geführt. Aber so ist das nun mal mit den einmaligen Gelegenheiten…

Gefahrenzone

Die Band aus Saalfeld hat bereits 1987 ein erstes Tape ans Parocktikum geschickt. Damals liefen „Stein auf Stein“ und „Die Welt ist leer“ im Programm. Nach der Wende erreichte mich dann ein Tape mit älteren Aufnahmen, die die Band „aufgrund der damaligen politischen Lage“ nicht ans DDR-Radio schicken wollte. Einer davon ist „Oliv“.

Die Skeptiker (Interview vom 27.2.1988)

Weil es neulich die Nachfrage nach Material von den Skeptikern gab und weil die Songs der Band ja sicher weit verbreitet sind, hier das erste Interview, das ich mit der Band geführt habe. Im Februar 1988 wurde eine Parocktikum-Session mit den Skeptikern aufgenommen. Damals waren im Tierparkklub auch diverse Gäste aus Westberlin anwesend – vom damaligen SFBeat. Das spielt im Interview mit der Band aber natürlich keine Rolle…

Daniel Rund

Von Daniel Rund habe ich drei Album-Tapes gefunden und nochmal drei „Auskopplungen“. Daniel Rund wirkte immer etwas traurig mit seiner Musik. Ob es daran lag, dass er (so wurde zumindest kolportiert) in der Anatomie einer Berliner Universität gearbeitet hat oder eben nur seine Art Songs zu interpretieren so war kann ich nicht einschätzen.
Ganz uneitel hab ich in diesen Mix den Song aufgenommen, den Daniel Rund quasi mir zu „Ehren“ produziert hat. Ich weiß schon – ich hab manchmal ziemlichen Quatsch zusammengefaselt. Schön, dass man sich das später auf diese Weise in komprimierter Form nochmal kommen lassen kann.

Die MPEG-Datei ist diesmal kein mp3, sondern mpeg4 mit Bild und AAC-Codec. Falls es Probleme gibt, die Datei zu hören, bitte Kommentare übers Blog senden. Ich experimetiere etwas – auf diese Weise kriege ich jedenfalls mehrere Songs in ein Posting.

Mehr Audios mit Daniel Rund: http://www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Rund

Rosengarten (Interview vom 13.2.1988)

Maik Bäcker, der letzte Rosengarten-Gitarrist hat zwei Fotos zur Verfügung gestellt, die hier zu sehen sind. Maik wurde durch das Interview mit der Band darauf aufmerksam, dass ein neuer Gitarrist gesucht wurde. Er erinnert sich:

es waren schon kuriose zeiten – wenn ich z.b. an den aufwand für den versand der parocktikum-manuskripte denke…
du hattest mir mal (1988) karten für das damalige wedding present event in bln besorgt und mir am abend vorher im „tierpark“ bei der session mit aljoscha gegeben.
ich bin im oktober dann als (der dann letzte) gitarrist bei rosengarten eingestiegen.

Mehr Audios mit Rosengarten: www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Rosengarten

Rosengarten (Interview vom 13.2.1988) weiterlesen

Neues Werk

Die Band aus Erfurt tauchte einmal im Parocktikum auf. Irgendwann 1987 wurde mir ein Tape mit diversen Aufnahmen aus Thüringen zugespielt. Neues Werk landete davon als erste Band in der Sendung. Warum sie hier auftauchen? Weil ich letztes Jahr vom Bassisten der Band (Dirk Sobecki) eine Mail erhalten habe, in der er nach Aufnahmen fragte und weil mir gerade diese Mail wieder in die Finger gekommen ist.

Electro Artist

Norbert Jackschenties ist jetzt Clubbetreiber. Was aus Martin Leeder und den anderen elektrischen Artisten geworden ist, konnte ich auf die schnelle nicht ergoogeln. Wers weiss, darf hier gerne Kommentare hinterlassen.
Für mich war Electro Artist als ich sie auf dem Weg von Rosa Extra und Bronxx hin zu This Pop Generation und Fleischmann getroffen habe eine Offenbarung. Wuchtig und kompromisslos. Die Aufnahme hier stammt von einem Auftritt im Treptower Kreiskulturhaus. Der Auftritt der Band im Rahmen einer „Jazz-Nacht“ des DDR-Radios war ein Husarenstück von Jürgen Balizki. Danke.

Electro Artist weiterlesen

Herr Blum

Sie hatten ihre ersten Auftritte in Galerien und bei Szene-Parties in und um Berlin. Jürgen und Thomas Wagner. Vater und Sohn, Maler und Musiker. Ihre Auftritte waren wild und „performant“. Später folgten Rundfunkaufnahmen, Auftritte im Palast der Republik und nach der Wende im Loft, in Paris, Zürich, Amsterdam. Das hier gepostete Stück stammt von einem Herr Blum Demo aus dem Jahr 1987, aufgenommen in der Höhnower Wohnung.

Weitere Audios mit Herr Blum:  www.parocktikum.de/archiv.php?suche=Blum

Herr Blum weiterlesen

Frohes Fest (Santa Clan)

1987/88 hat Aljoscha Rompe (Feeling B) im Berliner Tierpark-Klub eine Veranstaltungsreihe organisiert, bei der jeder der Lust und Laune hatte mit eigenem oder geborgtem Instument am Session-Projekt „Santa Clan“ teilnehmen konnte. Natürlich immer eine gute Gelegenheit, den einen oder anderen Feeling B Hit gemeinsam zu spielen.
Im Juli 1988 gab es dann eine besondere Begegnung: Wedding Present war für ein Konzept in der Werner Seelenbinder Halle in Ost-Berlin. David Gedge und Peter Solowka haben einen Abstecher an den Tierpark gewagt und es kam wahrhaftig zu einer Session mit Santa Clan. Ich war zufällig (!) dabei und habe mit meinem schicken RFT-Reportergerät aufgenommen. Der Assi-Song mit britischer Gitarrenverstärkung. Eine Rarität ;-)